Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Atemschutzgeräteträger

Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger ist eine der wichtigsten Spezialausbildungen im Feuerwehrdienst. Sie bereitet Feuerwehrangehörige auf den Einsatz unter Atemschutz vor, bei dem sie in gefährlichen Umgebungen arbeiten und Menschen retten müssen.

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung umfasst folgende Themenschwerpunkte:

  • Theoretische Grundlagen: Aufbau und Funktionsweise von Atemschutzgeräten, gesundheitliche Anforderungen, Einsatzgrenzen
  • Praktische Anwendung: Tragen von Atemschutzgeräten unter Belastung, Bewegung in verrauchten Räumen
  • Einsatztraining: Simulation von realistischen Einsatzbedingungen in der Atemschutzübungsanlage
  • Notfallmaßnahmen: Verhalten bei Atemschutznotfällen und Rettung verunfallter Kameraden

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung dürfen die Teilnehmer im Einsatz unter Atemschutz arbeiten.

Lehrgangsleitung: Maurizio Lentini

Dauer: Mehrere Tage mit Abschlussprüfung

Atemschutzübungsanlage

Die Atemschutzübungsanlage in der Feuerwache Eislingen dient nicht nur der Ausbildung neuer Atemschutzgeräteträger, sondern ist auch für die jährliche Belastungsübung aller Atemschutzgeräteträger im Landkreis vorgesehen. Diese regelmäßigen Übungen stellen sicher, dass alle Atemschutzträger ihre Fitness, Technik und Sicherheit im Einsatz aufrechterhalten.