Sprechfunk
Eine effektive Kommunikation ist für einen erfolgreichen Feuerwehreinsatz essenziell. Die Ausbildung im Bereich Sprechfunk vermittelt den Feuerwehrangehörigen die notwendigen Kenntnisse, um den Funkverkehr effizient und sicher zu nutzen.
Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst folgende Themenbereiche:
- Grundlagen des Sprechfunks: Gerätearten, Frequenzen und Funkrufnamen
- Funkdisziplin: Regelungen für den Einsatzfunk und korrekter Funkverkehr
- Funkbetriebsarten: Unterschied zwischen Direkt- und Relaisbetrieb
- Einsatzkommunikation: Praktische Übungen zur Koordination von Einsatzkräften
- Notfallkommunikation: Umgang mit besonderen Lagen und Notfällen
Ablauf der Ausbildung
Jährlich werden im Landkreis Göppingen mehrere Sprechfunklehrgänge durchgeführt, um neue Einsatzkräfte auszubilden und erfahrene Feuerwehrangehörige weiterzubilden. Die Schulungen beinhalten theoretische Einheiten sowie praktische Übungen zur sicheren und strukturierten Funkkommunikation.
Lehrgangsleitung: Matthias Bliederhäuser-Nille (Göppingen)
Dauer: Mehrere Tage mit Abschlussprüfung
Praktische Übungen
Die Teilnehmer setzen das erlernte Wissen in realitätsnahen Szenarien um, darunter:
- Koordination eines Löschangriffs über Funk
- Funkverkehr bei Verkehrsunfällen zur Abstimmung zwischen Einsatzleitung und Einheiten
- Kommunikation in Gebäuden bei Einsatzlagen mit mehreren Trupps