Integrierte Leitstelle Göppingen (ILS)

Wählt man im Landkreis Göppingen den Notruf 112, so wird dieser in der Integrierten Leitstelle abgefragt. Egal ob ein Feuer oder ein Unfall gemeldet wird oder es sich um einen medizinischen Notfall handelt, werden hier zentral alle Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen alarmiert. Hierfür sind speziell in den Bereichen Feuerwehr und Rettungsdienst ausgebildete Disponenten rund um die Uhr im Dienst.
Das war nicht immer so. Lange Zeit war der Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst getrennt an zwei Standorten. Erst seit dem 17.07.2007 wurden im Landkreis Göppingen beide Bereiche zu einer Integrierten Leitstelle zusammengelegt. Als Standort wurde die Feuerwache in der Mörikestraße 12 in Göppingen ausgewählt. Für die Hilfesuchenden steht damit eine einheitliche und umfassende Ansprechstelle zur Verfügung. Regelmäßig kommt es zu gemeinsamen Einsätzen von Feuerwehr und Rettungsdienst. Hier laufen alle Informationen und Alarmierungen gebündelt zusammen. Ebenso ergeben sich wirtschaftliche und qualitative Synergien aus dem Zusammenschluss. Nach knapp 15 Jahren erfolgreichem Betrieb, hatte die Technik eine Altersgrenze erreicht und es war eine Erweiterung der Leitstelle notwendig. In den Jahren 2020 bis 2022 fand daher eine komplette technische und bauliche Modernisierung der Leitstelle statt.

Das Einsatzgebiet der Integrierten Leitstelle umfasst den gesamten Landkreis Göppingen. Im Einzugsbereich gibt es 38 Städte und Gemeinden mit etwa 260.000 Einwohner auf einer Fläche von 642 km². Durch den Landkreis führen die BAB A8 und mehrere Bundesstraßen. Sowie die neue gebaute Schnellbahntrasse „Albaufstieg“.
Pro Jahr erreichen die Leitstelle Göppingen etwa 170.00 Anrufe. Diese verteilen sich auf ca. 42.000 Notrufe 112 und weitere Leitungen wie Krankentransport 19222, Amtsleitungen oder Querverbindungen. Durchschnittlich sind etwa 465 Anrufe am Tag abzuarbeiten.
Aus den Anrufen generieren sich ca. 64.000 Einsätze pro Jahr. Der Großteil der Einsätze entfällt dabei auf den Bereich Rettungsdienst. Für die Feuerwehr sind rund 2.000 Einsätze pro Jahr abzuarbeiten. Zudem hat das THW ungefähr 40 Einsätze.
Entsprechend der Anzahl der Gemeinden, gibt es im Landkreis 38 Freiwillige Feuerwehren. Hinzu kommen weitere 4 Werkfeuerwehren. Je nach Gliederung der Feuerwehren versehen an fast 80 Standorten bis zu 2.000 Feuerwehrangehörige größtenteils ehrenamtlich den Dienst. Als Einsatzmittel stehen hierzu 220 Feuerwehrfahrzeuge und mehrere Sondereinheiten zur Verfügung.

Um diese Anrufe und Einsätze zu bearbeiten, stehen der Leitstelle seit der Modernisierung 7 technisch vollausgestattete Einsatzleitplätze zur Verfügung. Darüber hinaus können bei Großschadenslagen (z. B. Unwetter und Hochwasser) vier zusätzliche Ausnahmeabfrageplätze besetzt werden. Rund um die Uhr sind zwei Disponenten im Dienst und besetzen zwei Einsatzleitplätze. Diese werden tagsüber durch zwei weitere Einsatzleitplätze ergänzt.
Die Träger der Integrierten Leitstelle sind das DRK Göppingen und der Landkreis Göppingen. Durch eine Vereinbarung wird der Betrieb der Leitstelle paritätisch an das DRK Göppingen und die Feuerwehr Göppingen übertragen. In der Leitstelle sind damit über 30 Disponenten von der Feuerwehr und vom DRK beschäftigt. Alle Disponenten sind darin ausgebildet, sowohl Einsätze des Rettungsdienstes als auch Einsätze der Feuerwehr entgegenzunehmen, zu bewerten und eine entsprechende Alarmierung der Einsatzkräfte vorzunehmen.
Bei der Arbeit werden die Disponenten von mehreren Systemen unterstützt. Im zentralen Einsatzleitsystem Cobra 4 sind alle Alarm- und Ausrückeordnungen des Rettungsdienstes und der Feuerwehren hinterlegt. Darüber hinaus stehen dem Disponenten Geoinformationssysteme und umfangreiche Recherchemöglichkeiten zur Verfügung. Dazu sind weitere Subsysteme wie beispielsweise Brandmeldeanlagen, Kommunikations- und Alarmierungssysteme angebunden. In einem separaten Kommunikationssystem emc2 werden die gesamte Telefonie und Funksysteme (analog und digital) gebündelt. Da eine Leitstelle technisch hoch verfügbar sein muss, sind alle Systeme redundant ausgelegt.
Erreichbarkeiten
Leitung Feuerwehr
Sven Wirth
Telefon: 07161 / 91834-41
Leitung Rettungsdienst
Peter Welsch
Telefon: 07161 / 91834-42
Administration
Telefon: 07161 / 91834-50